Hintergrundbild glatte haut und haare Makroaufnahmen

Haarzyklus bei Licht- und Laserbehandlungen

Der Haarzyklus spielt eine zentrale Rolle bei der dauerhaften Haarentfernung, da nur Haare in einer bestimmten Wachstumsphase wirksam behandelt werden können. Deshalb ist es wichtig, die zeitlichen Abstände zwischen den Sitzungen sorgfältig einzuhalten unabhängig davon, ob mit XENOgel® Technology, SHR, IPL oder Laser gearbeitet wird.

Grafik Wachstumszyklus

Warum der Haarzyklus für die Haarentfernung entscheidend ist

Der richtige Rhythmus für eine dauerhafte Wirkung

Sobald Sie in Mannheim mit Ihrer Behandlung zur dauerhaften Haarentfernung beginnen, ist die Einhaltung des individuellen Haarzyklus entscheidend. Besonders bei Anwendungen mit der XENOgel® Technology sollte zwischen den Sitzungen ein definierter Abstand liegen, damit immer die Haare behandelt werden, die sich gerade in der aktiven Wachstumsphase befinden. Sollten Sie eine längere Pause, etwa durch Urlaub, planen, ist es sinnvoll, dies vorab in der Terminabfolge zu berücksichtigen.

Die Phasen des Haarwachstums

Anagene und telogene Phase

Jedes Haar durchläuft mehrere Phasen. Für die dauerhafte Haarentfernung relevant sind die anagene Phase (Wachstumsphase) und die telogene Phase (Ruhephase). Während der anagenen Phase ist das Haar direkt mit der Haarwurzel verbunden und wird aktiv mit Nährstoffen versorgt. Nur in diesem Zustand kann das Licht die Haarwurzel erreichen und wirksam veröden. In der telogenen Phase ist das Haar nicht mehr versorgt, wodurch eine Behandlung wirkungslos bleibt.

Icon Zeit
helles Wabenmuster
Youtube Link Video Imagevideo Wachstum Haare

Zykluslängen je nach Körperregion

Die Wachstumszyklen unterscheiden sich je nach Körperstelle. Daher variieren die empfohlenen Abstände zwischen den Sitzungen:

  • Alle 4 Wochen: Achseln, Intimbereich, Bikinizone, Pofalte
  • Alle 6 Wochen: Beine, Arme, Brust, Rücken, Bauch, Schultern, Nacken, Hände, Füße
  • Alle 8 Wochen: Gesicht, Hals, Oberlippe, Kinn, Kopfhaut

Diese Abstände berücksichtigen die durchschnittlichen Wachstumszyklen der jeweiligen Regionen und sollten eingehalten werden, um eine gleichmäßige und vollständige Haarentfernung zu erreichen.

Diagramm Wachstumsphase

Warum ist die Wachstumsphase so wichtig?

Wirkung der Lichtimpulse in der aktiven Phase

Nur wenn das Haar sich in der anagenen Phase befindet, kann die eingesetzte Lichtenergie über das Melanin bis zur Haarwurzel gelangen. Dort wird Wärme erzeugt, welche die Wurzel denaturiert. Die Folge ist, dass das Haar nicht mehr mit Nährstoffen versorgt wird und langfristig ausfällt.

Da statistisch gesehen nur etwa 10 Prozent der Haare gleichzeitig in der aktiven Phase sind, ist eine einmalige Behandlung nicht ausreichend. Die übrigen 90 Prozent ruhen oder befinden sich in Übergangsphasen. Deshalb ist eine regelmäßige Wiederholung in den oben genannten Intervallen notwendig.

Hinzu kommt, dass jedes einzelne Haar seinen eigenen Zyklus besitzt. Nach dem Übergang in die Ruhephase verbleibt das Haar für ein Vielfaches des ursprünglichen Zykluszeitraums inaktiv und zwar etwa neunmal so lange wie die Wachstumsphase selbst.

Wachstumsphasen bei IPL- und Laserbehandlungen

Sowohl bei IPL als auch bei der Laserhaarentfernung ist es entscheidend, die Wachstumsphasen der Haare zu beachten. Nur wenn das Haar sich in der aktiven Phase befindet, kann die Behandlung dauerhaft* wirksam sein. In unserem Institut in Mannheim wird daher die Terminplanung gezielt an die individuellen Zyklen Ihrer Haare angepasst.

Unser erfahrenes Fachpersonal sorgt dafür, dass jede Sitzung im passenden zeitlichen Abstand erfolgt und das unabhängig davon, ob Sie sich für IPL, Laser oder unsere hautschonende XENOgel® Technology entscheiden. So unterstützen wir Sie bestmöglich auf dem Weg zu langfristig glatter Haut.

Infografik Behandlugnswiederholung
K O N T A K T

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

 

Telefon: 0621 / 58 67 490

 

WhatsApp: 0621 58 67 490

 

e-Mail: info@haarfreiheit-mannheim.de

 

Online-Buchung:
Termine & Beratung

K O N T A K T